18. Schubertiade Dürnstein
von 25. bis 27. April 2025
Stift Dürnstein

Programm 2025:

"Franz Schubert und sein Lehrer Antonio Salieri"

Freitag, 25. April 2025, 18 Uhr

Buchpräsentation Oliver Woog
Schubert-Forscher und Konzertgitarrist Oliver Woog stellt seinen neuesten Schubert-Band „Du fröhliche Stadt, ade! vor
Krankheitsbedingt abgesagt!


Freitag, 25. April 2025, 19 Uhr


„Unser aller Großpapa bleibe noch recht lange da!“
Lieder- und Ensembleabend mit
Robert Holl & Freunden


Samstag, 26. April 2025, 18:00 Uhr


Vortrag Prof. DDr. Otto Biba
„Was Schubert-Freunde über Salieri wissen sollten“


Samstag, 26. April 2025, 19:00 Uhr


Kammermusikabend mit dem Minetti-Quartett
Schuberts „Rosamunde Quartett“ und Musik von A. Salieri

Sonntag, 27. April 2025, 11 Uhr

„Schubert im Freundeskreis“
Liedmatinee Robert Holl und David Lutz
Lieder auf Texte von Schubert-Freund J. Mayrhofer

Programm-Rückblick:

Samstag, 2. Oktober 2021

Kammermusik-Abend
Trockne Blumen"

 

 

Prof. DDr. Otto Biba
Prof. DDr. Otto Biba
Yuliya Lebedenko & Robert Lehrbaumer
Yuliya Lebedenko & Robert Lehrbaumer

18.00 Uhr, STIFT DÜRNSTEIN

Vortrag von Prof. DDr. Otto Biba:
"Kammermusik nicht gespielt, sondern gesungen"

 

19:30 UHR, STIFT DÜRNSTEIN

Kammermusik-Abend „Trockne Blumen“

 

Programm:

F. Schubert: Zwei Impromptus für Klavier Opus 90 Nr. 1 und 2
                    Sonate a-Moll für Violine und Klavier Op. Posth. 137 Nr. 2

------------ Pause -----------

F. Schubert: Zwei Impromptus für Klavier Opus 90 Nr. 3 und 4
Variationen über das Lied „Trockne Blumen“ für Violine und Klavier Op. Posth. 160


Ausführende:

Yuliya Lebedenko – Violine
Robert Lehrbaumer – Klavier

Am Kammermusikabend unserer Schubertiade begrüßen wir dieses Jahr den Pianisten Robert Lehrbaumer, der gemeinsam mit der jungen weißrussischen Geigerin (und Mezzosopranistin) Yuliya Lebedenko einen Abend für Klavier und Violine gestaltet.

Er wählte zu Beginn des Programms zwei Impromptus Opus 90 Nr. 1 und 2.
Der Titel „Impromptu“, mit dem ein kurzes, mehr improvisatorisch angelegtes Klavierstück charakterisiert werden soll, geht auf den tschechischen Komponisten Worzischek (Jan Václav Hugo Voříšek 1791-1825) zurück, den Schubert in den Abendunterhaltungen selbst spielen
hörte. (E. Hilmar).

Danach erklingt die Sonate a-Moll für Violine und Klavier Op. Posth. 137 Nr. 2 vom März 1816; anschließend die Impromptus Op. 90 Nr. 3 und 4.

Über das Lied „Trockne Blumen“ aus der „Schönen Müllerin“ schrieb Schubert die Variationen Op. Posth. 160 ursprünglich für Flöte und Klavier für den Virtuosen Ferdinand Bogner, der mit einer anderen Fröhlich-Schwester, Barbara Fröhlich, verheiratet war. Robert Lehrbaumer wird mit Yuliya Lebedenko diese Variationen in einer Bearbeitung für Violine und
Klavier erklingen lassen.

Robert Holl

In der Pause Original Wachauer Laberl und Weine von Weingut Knoll und der Domäne Wachau!