Vorankündigung 2023
Die nächste Schubertiade Dürnstein wird
von 29. April bis 1.Mai 2023
im Stift Dürnstein stattfinden.
Wir freuen uns besonders über die Zusage von Elisabeth Leonskaja für das Konzert am 29. April 2023!
Programm-Rückblick 2022:
Donnerstag, 21. April 2022, 19 Uhr
Duoabend Till Fellner – Klavier und Viviane Hagner – Violine
"Schubert und Beethoven - die unvergessliche Zeit!"
Freitag, 22. April 2022, 19 Uhr
Lieder- und Ensembleabend mit Robert Holl & Freunden
"Auf dem Strom"
Samstag, 23. April 2022, 20 Uhr
Kammermusik-Abend in der Stiftskirche
Raimund Lissy und Philharmonische Freunde
"Schubert auf dem Weg zur großen Symphonie"
Vor dem Konzert, um 18.30 Uhr:
Vortrag Prof. Dr. Otto Biba
Sonntag, 24. April 2022, 11 Uhr
Matinee Robert Holl & David Lutz
"Du singst - und Sonnen leuchten, und Frühling ist uns nah."
Programm-Rückblick:
Samstag, 2. Oktober 2021
Kammermusik-Abend
„Trockne Blumen"


18.00 Uhr, STIFT DÜRNSTEIN
Vortrag von Prof. DDr. Otto Biba:
"Kammermusik nicht gespielt, sondern gesungen"
19:30 UHR, STIFT DÜRNSTEIN
Kammermusik-Abend „Trockne Blumen“
Programm:
F. Schubert: Zwei Impromptus für Klavier Opus 90 Nr. 1 und 2
Sonate a-Moll für Violine und Klavier Op. Posth. 137 Nr. 2
------------ Pause -----------
F. Schubert: Zwei Impromptus für Klavier Opus 90 Nr. 3 und 4
Variationen über das Lied „Trockne Blumen“ für Violine und Klavier Op. Posth. 160
Ausführende:
Yuliya Lebedenko – Violine
Robert Lehrbaumer – Klavier
Am Kammermusikabend unserer Schubertiade begrüßen wir dieses Jahr den Pianisten Robert Lehrbaumer, der gemeinsam mit der jungen weißrussischen Geigerin (und Mezzosopranistin) Yuliya Lebedenko einen Abend für Klavier und Violine gestaltet.
Er wählte zu Beginn des Programms zwei Impromptus Opus 90 Nr. 1 und 2.
Der Titel „Impromptu“, mit dem ein kurzes, mehr improvisatorisch angelegtes Klavierstück charakterisiert werden soll, geht auf den tschechischen Komponisten Worzischek (Jan Václav Hugo Voříšek 1791-1825) zurück, den Schubert in den Abendunterhaltungen selbst spielen
hörte. (E. Hilmar).
Danach erklingt die Sonate a-Moll für Violine und Klavier Op. Posth. 137 Nr. 2 vom März 1816; anschließend die Impromptus Op. 90 Nr. 3 und 4.
Über das Lied „Trockne Blumen“ aus der „Schönen Müllerin“ schrieb Schubert die Variationen Op. Posth. 160 ursprünglich für Flöte und Klavier für den Virtuosen Ferdinand Bogner, der mit einer anderen Fröhlich-Schwester, Barbara Fröhlich, verheiratet war. Robert Lehrbaumer wird mit Yuliya Lebedenko diese Variationen in einer Bearbeitung für Violine und
Klavier erklingen lassen.
Robert Holl
In der Pause Original Wachauer Laberl und Weine von Weingut Knoll und der Domäne Wachau!