18. Schubertiade Dürnstein
von 25. bis 27. April 2025
Stift Dürnstein

Programm 2025:

"Franz Schubert und sein Lehrer Antonio Salieri"

Freitag, 25. April 2025, 18 Uhr

Buchpräsentation Oliver Woog
Schubert-Forscher und Konzertgitarrist Oliver Woog stellt seinen neuesten Schubert-Band „Du fröhliche Stadt, ade! vor
Krankheitsbedingt abgesagt!


Freitag, 25. April 2025, 19 Uhr


„Unser aller Großpapa bleibe noch recht lange da!“
Lieder- und Ensembleabend mit
Robert Holl & Freunden


Samstag, 26. April 2025, 18:00 Uhr


Vortrag Prof. DDr. Otto Biba
„Was Schubert-Freunde über Salieri wissen sollten“


Samstag, 26. April 2025, 19:00 Uhr


Kammermusikabend mit dem Minetti-Quartett
Schuberts „Rosamunde Quartett“ und Musik von A. Salieri

Sonntag, 27. April 2025, 11 Uhr

„Schubert im Freundeskreis“
Liedmatinee Robert Holl und David Lutz
Lieder auf Texte von Schubert-Freund J. Mayrhofer

Programm-Rückblick:

Donnerstag, 25. April 2019

Festmesse Stiftskirche
40 Jahre Propst Maximilian

stiftskirche_duernstein

18.00 UHR, STIFTSKIRCHE DÜRNSTEIN

Propst Maximilian Fürnsinn schrieb 1976:

„Die Zeugnisse der Kunst leben weiter, es liegt an uns, die Impulse aufzunehmen und Dürnstein neuerlich zu einem Ort der geistig-religiösen Begegnung zu machen.“

Nun, ist es uns eine Freude, Schuberts religiöse Werke in der Stiftskirche Dürnstein zur Aufführung zu bringen.

Schuberts Lieder sind die ideale Verbindung von Musik und Dichtung und bedeuten Anfang und Ende der größten Epoche des Deutschen Kunstliedes und der musikalischen Lyrik überhaupt.

In Schuberts Liedkunst kommt der universelle Geist der Deutschen Romantik zum Ausdruck, zusammen mit der höchsten Ästhetik der Goethe-Zeit. Diese Ästhetik war eine Ästhetik der Humanität: in ihr lebte die Religion der Menschenliebe, denn diese Humanität ist der tiefste Kern aller Religion. Darum bedeutet Schuberts Liedkunst der Gipfel des Deutschen Kunstliedes, weil in ihr sich der Geist der Goethe-Zeit am intensivsten manifestiert.

Robert Holl

FRANZ SCHUBERT :
Messe G-Dur

„In der Zeit sprach der Herr Jesus“
„Marie“
„Pax vobiscum“
„Salve Regina“

Ausführende:

Caroline Jestaedt – Sopran, Barbara Hölzl – Alt,
Daniel Johannsen – Tenor, Georg Klimbacher – Bariton,
Robert Holl – Bass,

Alexander Burggasser – 1. Violine, Judith Steiner – 2. Violine
Severin Endelweber – Viola, Benedikt Endelweber – Violoncello
Ernö Rácz – Kontrabass, Ronald Peter – Orgel


Freier Eintritt!

Ihre Spenden kommen der Revitalisierung der gotischen Säulenhalle des Stiftes zugute!